Termin
online buchen
Doctolib

I love my Dentist

Wurzelkanal­behandlung in Köln

Die Wurzelkanalbehandlung bietet die Chance, den Zahn dauerhaft zu erhalten – dauerhaft und schmerzfrei.
In der Kölner Innenstadt und in Köln Lindenthal.

Praxis Innenstadt

Praxis Lindenthal

Wurzelkanal­behandlung in Köln

Die Wurzelkanalbehandlung „Endodontie“ ist erforderlich, wenn das innere Gewebe eines Zahns geschädigt ist. Der Zahnnerv „Pulpa“ wird am häufigsten durch eine bakterielle Infektion, z.B. tiefe Karies, angegriffen. Dieser Vorgang ist anfangs mit leichten Schmerzen verbunden, aber manchmal auch völlig schmerzlos. Die zunehmend schmerzhafte Wurzelentzündung beschreibt man als „Pulpitis”.

Wenn keine Therapie erfolgt, kann es im Bereich der Wurzelspitze zu einer eitrigen Entzündung kommen, die den angrenzenden Kieferknochen befällt. Die Wurzelkanalbehandlung bietet die Chance, Ihren Zahn dauerhaft zu erhalten.

In unseren Zahnarztpraxen in der Kölner Innenstadt und Köln Lindenthal sind wir für Sie da!

Wurzelkanal­behandlung: Die Behandlung der Zahnwurzel

Durch einen regelmäßigen Gang zum Zahnarzt kann Karies meist frühzeitig erkannt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, wird nach einiger Zeit der Zahnnerv angegriffen. Die Wurzelkanalbehandlung „Endodontie“ ist heutzutage eine wichtige Behandlungsmethode der modernen Zahnheilkunde zur Rettung des kompletten Zahns, auch auf eine längere Sicht.

Hier sehen Sie die Behandlungsschritte der Wurzelkanalbehandlung bei Ihrem Zahnarzt „Die Zahnärzte Köln – Dr. Langenbach & Partner“:

Illustration vom Querschnitt eines gesunden Zahns

Gesunder Zahn

In jedem Zahn verläuft der sogenannte Zahnnerv. Je mehr Wurzeln ein Zahn hat, umso mehr Wurzelkanäle besitzt er und umso verzweigter ist oftmals sein „Wurzelkanalsystem“. Während bei einem einwurzeligen Frontzahn meist auch nur ein geradlinig verlaufender Kanal vorliegt, können es bei einem Backenzahn schon 5 bis 6, teilweise auch noch stark gekrümmte Kanäle sein. Bei einem gesunden Zahn versorgen die Gefäße den Zahn mit Nährstoffen und reparieren den Zahn im gewissen Maße von Innen heraus.

Illustration eines Querschnitts eines infizierten Zahn, der eine Wurzelkanalbehandlung benötigt

Infizierter Zahn

Durch Bakterien und Beläge kann es zu Karies kommen, die sich in den Zahn oder sogar bis zum Nerv vorschreiten. Irgendwann erreicht sie den Zahnnerv und infiziert diesen mit Bakterien. Das Gewebe stirbt ab. Dieser Vorgang ist meistens mit leichten Schmerzen verbunden, verläuft aber manchmal auch schmerzlos. Ist das Gewebe einmal abgestorben, können sich die Bakterien ohne Hindernisse im Zahn fortbewegen. Ihr Zahn macht sich nach einer gewissen Zeit bemerkbar; ab hier beginnt nun die sogenannte Wurzelkanalbehandlung.

Illustration des Querschnitts eines Zahns, welcher gerade einer Wurzelkanalbehandlung bekommt

Die Wurzelkanalbehandlung

Als aller erstes muss vor der Wurzelkanalbehandlung ein Zugang zur Wurzel geschaffen werden. Dies geschieht mit örtlicher Betäubung durch Bohrung eines Lochs auf der Zahnoberfläche bis in den Zahnerv hinein. Hier beginnt nun der schwierigste Teil für den Zahnarzt. Er muss manchmal sprichwörtlich nach den Kanälen „suchen“ und diese dann mit winzigen Feilen säubern. Nach der Säuberung und Desinfizierung der Kanäle werden in den Zahn je nach Ausmaß der Infektion Medikamente eingelegt, welche die Bakterienbeseitigung fördern. Nach u.U. mehrmaligen Wechseln des Medikaments und einer Symptomfreiheit kann der Zahn endgültig verschlossen werden.

Illustration des Querschnitts eines Zahns, welcher nach der Wurzelkanalbehandlung an der Seite verschlossen wurde
Illustration des Querschnitts eines Zahn, welcher nach einer Wurzelkanalbehandlung seitlich verschlossen wurde

Die Wurzelkanal­füllung

Die gereinigten Wurzelkanäle werden mit Guttapercha-Kegeln verschlossen. Die Kegel passen sich der Kanalform an und bilden eine zuverlässige Barriere gegen Bakterieneintritt. Schichtweise wird Guttapercha eingefüllt, um eine lückenlose Abdichtung zu gewährleisten. Anschließend wird der Zahn mit einer Füllung oder einem Zahnaufbau verschlossen, um seine Stabilität wiederherzustellen. Die Wurzelkanalfüllung ist ein entscheidender Schritt zur Vermeidung erneuter Infektionen und zur Erhaltung des Zahnes.

Ein Zahnarzt zeigt seiner Patienten ihre neuen Zähne, welche einen Spiegel in der Hand hält

Die Prognose

Die Wurzelbehandlung ist die einzige Möglichkeit, den nerverkrankten Zahn zu erhalten.

Jedoch hängt der „Erfolg” einer Wurzelbehandlung individuell vom betroffenen Zahn (mit seinen individuellen Besonderheiten und Komplikationen) ab. Insgesamt ist die Wurzelbehandlung eine bewährte Methode, um den betroffenen Zahn langfristig zu erhalten.

Kosten der Wurzel­kanalbehandlung

Die Kosten der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem die Komplexität des Eingriffs, also ob der Zahn stark geschädigt ist oder ob bereits eine Entzündung vorliegt. Außerdem werden die Kosten durch die Anzahl der zu behandelnden Wurzelkanäle beeinflusst. Die genauen Kosten der Behandlung können demnach erst genannt werden, wenn der Zahn genauer untersucht wurde.

Wenn die Wurzelkanalbehandlung medizinisch notwendig ist um den Zahn zu erhalten und weitere Komplikationen zu vermeiden, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Eine medizinische Notwendigkeit liegt vor, wenn der Zahn entzündet oder stark geschädigt ist. 

Eine lachende Frau nach einer Wurzelspitzenresektion blickt auf ihre Zahnärztin

Wurzelspitzen­resektion Köln

Nicht immer kann eine Wurzelkanalbehandlung einen entzündeten Zahn retten. Um diesen dennoch zu erhalten kann ein Zahnarzt eine Wurzelspitzenresektion vornehmen. Dabei handelt es sich um einen kurzen chirurgischen Eingriff mit dem Ziel, das Zahnziehen und den Einsatz von Zahnersatz zu umgehen. Vor allem im Bereich der Frontzähne ist das für Patienten ein großes Plus. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten einer Wurzelspitzenresektion.

Eine Wurzelspitzenresektion ist nötig, wenn sich eine Entzündung der Wurzelspitze nicht durch eine Wurzelkanal­behandlung beseitigen lässt. Die betroffene Wurzel wird chirurgisch entfernt und das entzündete Gewebe abgetragen. So lässt sich der Wurzelkanal schließen und vor eindringenden Bakterien schützen. Dadurch werden weitere Infektionen beseitigt und vermieden. Eine wichtige Voraussetzung für eine Wurzelspitzenresektion ist die Erhaltungswürdigkeit des Zahns. Das bedeutet, dass dieser nach der Operation mit einer Überkronung oder Füllung langfristig versorgt werden kann.

Ihre Zahnärzte für die Wurzelkanalbehandlung

Die Zahnärzte Dr. Alexander Langenbach und Dr. Christian Ramroth sind mit ihrer langjährigen Erfahrung Ihre Ansprechpartner, wenn es um schöne und gesunde Zähne und die Behandlung Ihrer entzündeten Zahnwurzel geht.

Die beiden Zahnärzte der Praxis in Köln Innenstadt Dr. Alexander Langenbach und Dr. Christian Ramroth

Patientenstimmen

Top Bewertungen

Häufig gestellte Fragen zu schonender Wurzelkanal­behandlung & Wurzelspitzen­resektion

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen zum Thema Wurzelkanalbehandlung & Wurzelspitzenresektion. 
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. 

Wann wird eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt?

Nicht immer ist die Durchführung einer Wurzelspitzenresektion sinnvoll. Generell schließt sie sich an eine Wurzelkanalbehandlung an, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt wird:

  • Unerreichbare Seitenkanäle am Wurzelkanal
  • Große Krümmungen im Wurzelkanal
  • Perforation an der Wurzelspitze
  • Stiftaufbauten können ohne Fraktur des Zahnes nicht entnommen werden
  • Verdacht auf Zysten
  • Abgebrochene Wurzelkanalinstrumente
  • Bestehende Entzündung trotz Wurzelkanalbehandlung

Wissenswertes

Möchten Sie tiefer in das Thema eintauchen? Vielleicht finden Sie hier einen interessanten Beitrag: